Eltern / Kind
Mit vollem Elan begleitet Sie unser bestens ausgebildetes Zollicuda Elki-Team Gabriela und Viviane im Bad Fohrbach sowie EPI-Klinik in den Eltern-Kind Kursen.
Die Kursleiterinnen erteilen bei Zollicuda auch Schwimmunterricht für Kinder und Erwachsene und wissen daher genau, welche Voraussetzungen wichtig sind für das spätere Schwimmen lernen ihres Kindes.
Bei Fragen hilft gerne auch das Zollicuda Büro weiter unter info@zollicuda.ch oder 043 355 50 50.
Das Fohrbach lädt mit seinem auf ca. 31 Grad geheizten Nichtschwimmerbecken zum Spielen und Planschen ein. Es gibt auch zwei Rutschbahnen (kleine Kinder nur in Begleitung).
Das kleine Therapiebad in der EPI-Klinik mit seinem angenehmen 33° warmen Wasser lieben die Kinder sehr. Im Therapiebecken bieten wir Kleingruppen an.
Ausserdem hat man auch die Möglichkeit nach dem Schwimmen in der Cafeteria gemütlich einen Kaffee zu trinken und mit den neuen Freunden zu plaudern.
Eltern-Kind, Mutter-Kind oder auch Vater-Kind zentral ist und bleibt das Kind! In diesem Sinne möchten wir auch unsere Kurse verstanden wissen, in denen die Eltern mit ihrem Kind, unter Anleitung der Lehrerin, arbeiten und spielen. Das Kind soll unter Obhut einer ihm gut bekannten Bezugsperson ungezwungen und spielerisch das Element Wasser kennen und schätzen lernen. Dabei stehen Spiel und Spass im Vordergrund. Aber auch das gemeinsame Tun in der Gruppe wirkt stark auf die Kinder. Daneben werden in verschiedener Art und Weise die Sinne der Kinder angeregt; Gehör, Gleichgewicht und Tastsinn sind nur einige. Auch das Wasser mit seinen zur Luft unterschiedlichen Grössen wie: Temperatur, Wärmeleitgrad und Druck sorgen für zusätzliche, neue und teils unbekannte Reize.
(Die Kurse Elki1 und Elki2 können bei wenig Teilnehmern auch zusammengelegt werden)
Auch hier arbeitet und spielt ein Erwachsener zusammen mit dem Kind, das aber schon einfache Aufgaben zusammen mit dem Elternteil zu erledigen versucht. Die Kinder werden langsam an das Lösen von Aufgaben herangeführt. Das Kind lernt, Vorgaben zu akzeptieren und Aufgaben gemäss den Erwartungen zu erledigen. Aber auch hier spielt die Eigenmotivation der Kinder eine zentrale Rolle. Daneben beginnen wir mit den vier Grundvoraussetzungen des Schwimmens: Auftrieb, Atmung, Gleiten und Vortrieb.
(Die Kurse Elki1 und Elki2 können bei wenig Teilnehmern auch zusammengelegt werden)
Eigentlich ist der Kursname so wie oben aufgeführt nicht ganz korrekt. Denn diesen Kurs verstehen wir als Verbindungsglied zwischen Eltern-Kind- und Kinder- Schwimmen. Hier lernt das Kind sich langsam von den Eltern zu lösen um selbständig Aufgaben in Angriff zu nehmen und zu bewältigen. So kommen die Eltern in den „Genuss“ (nicht immer, aber immer öfter) die Kinder sich und der Kursleitung zu überlassen. Somit erlangt das Kind die Fähigkeit ohne Elternteil zu arbeiten, welche auch eine Voraussetzung für das Kinderschwimmen darstellt.
Dieser Kurs schliesst direkt an den Elki3-Kurs an und kann selbstverständlich auch als Einstieg für grössere Kinder genutzt werden. Die Kinder erlernen hier noch gezielter die Grundlagen der ersten beiden Schwimmstufen, immer noch in sicherer Begleitung ihrer Eltern.
Dieser Anfänger-Kurs ist geeignet für Kinder ab ca. 4 Jahren, welche noch nicht oder knapp tauchen können und noch nicht ohne Eltern an einem Kurs teilnehmen möchten. Die Schwimmdauer ist bereits dieselbe wie im regulären Kinderschwimmkurs, d.h. 40 Minuten.
Den Eltern-Kind-4-Kurs bieten wir im Unterschied zu den anderen Eltern-Kind-Kursen im abgesperrten mittleren Rutschbahnbecken des Schwimmbades Fohrbach an. Die Wassertemperatur im Rutschbahnbecken beträgt ca. 29° – dies entspricht der Temperatur in den Schulschwimmanlagen, in denen in der ganzen Stadt Zürich die Kinderschwimmkurse stattfinden für Kinder dieses Alters.